top of page

Tesla unter Manipulationsverdacht: Kilometerzähler sollen absichtlich zu hohe Werte anzeigen

Tesla, der US-amerikanische Hersteller von Elektroautos, sieht sich mit schwerwiegenden Anschuldigungen konfrontiert. Alles dazu in den Nachrichten im LSJonline-Mittagsmagazin.


Eine kürzlich eingereichte Sammelklage wirft dem Unternehmen vor, in seinen Fahrzeugen absichtlich die Kilometerzähler manipuliert zu haben.


Kilometerstand als Schlüssel zur Garantie


Laut den Kläger:innen soll Tesla die Laufleistungen der Fahrzeuge künstlich erhöht haben. Das Ziel: Die Autos sollen früher aus der Garantiezeit herausfallen, sodass der Konzern Reparaturkosten einsparen kann. In der Anklageschrift heißt es:

„Indem Tesla die Garantie- und Leasingkilometergrenzen an überhöhte Kilometerstände bindet, steigert das Unternehmen seine Reparatureinnahmen, reduziert die Garantieverpflichtungen und zwingt die Verbraucher, vorzeitig verlängerte Garantien zu kaufen.“

Diese Praxis, so die Klage, schade den Verbraucher:innen massiv – sowohl finanziell als auch in Bezug auf ihr Vertrauen in den Hersteller.


Auffälligkeiten bei der Kilometeranzeige


Mehrere Tesla-Fahrer:innen berichteten von ungewöhnlichen Veränderungen bei ihren Kilometerständen. Sprünge in der Anzeige oder Werte, die nicht zur tatsächlichen Nutzung passten, hatten bei den Betroffenen für Verwirrung gesorgt – und sie schließlich zur Klage bewogen.


Garantiebedingungen und ihre Tücken


Bei Tesla endet die Garantie auf die meisten Bauteile entweder nach Ablauf eines gewissen Zeitraums oder nach dem Überschreiten einer bestimmten Kilometeranzahl – je nachdem, was zuerst eintritt. Genau an dieser Schnittstelle setzt die Klage an und macht dem Unternehmen gezielte Täuschung vor.


Schadenersatz für kalifornische Tesla-Fahrer:innen gefordert


Die Sammelklage bezieht sich auf Fahrzeuge in Kalifornien und könnte über eine Million Tesla-Modelle betreffen. Gefordert wird nicht nur eine Entschädigung für entstandene Schäden, sondern auch sogenannter Strafschadenersatz – also eine Zahlung, die über den konkreten Schaden hinausgeht und dem Unternehmen einen Denkzettel verpassen soll.


Tesla selbst weist die erhobenen Vorwürfe bislang vollständig zurück.

bottom of page