Russlands kulturelles Comeback: Putin lässt „Intervision“-Musikwettbewerb wiederaufleben
- Redaktion Mittagsmagazin
- 4. Feb.
- 1 Min. Lesezeit
Ein Schritt zur kulturellen Selbstbehauptung: Der russische Präsident Wladimir Putin hat ein Dekret unterzeichnet, das die Rückkehr des Musikwettbewerbs "Intervision" vorsieht. Alles dazu in den Nachrichten im LSJonline-Mittagsmagazin.
Die Veranstaltung soll 2025 in Moskau und der umliegenden Region stattfinden.
Ein neuer kultureller Fokus
Putin erklärte die Ziele des Projekts klar: „Für die weitere Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Kultur und Humanitäres ordne ich an, 2025 einen internationalen Musikwettbewerb 'Intervision' in Moskau und dem Moskauer Gebiet abzuhalten.“
Der Wettbewerb wurde ursprünglich während des Kalten Krieges ins Leben gerufen und diente als kulturelles Pendant zum Eurovision Song Contest (ESC). Vor allem Staaten der ehemaligen Sowjetunion nahmen daran teil. Seitdem Russland 2022 vom ESC ausgeschlossen wurde, sucht das Land nach einer neuen Bühne für musikalische Selbstdarstellung.
Pläne für 2025: Ein internationales Event mit 20 Teilnehmerländern
Bereits 2023 verkündete Russland, den Wettbewerb neu aufleben lassen zu wollen. Michail Schwydkoi, Kulturberater Putins, gab bekannt, dass bei der ersten Ausgabe im Herbst 2025 rund 20 Nationen vertreten sein sollen.
Politisches Gewicht und prominente Besetzung
Dass der Wettbewerb für Russland mehr als ein kulturelles Projekt ist, zeigt sich an der prominenten Besetzung des Organisationskomitees. Vizeregierungschef Dmitri Tschernyschenko wurde als Leiter ernannt. Der Vorsitz des Aufsichtsrats wird von Sergej Kirijenko, einem der mächtigsten Männer in der Präsidialverwaltung, übernommen.
Ein Blick zurück: Intervision in der Sowjetzeit
Der "Intervision"-Wettbewerb blickt auf eine lange Geschichte zurück. In den 1960er- und 1970er-Jahren war er ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Austauschs zwischen den sozialistischen Staaten. Nun will Russland an diese Tradition anknüpfen und ein starkes internationales Signal setzen.