News am Morgen vom 08. April 2025
- Redaktion Mittagsmagazin
- 8. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Hier sind die Kurznachrichten von „LSJonline am Morgen“ am 08. April 2025.
Grüne Initiative
Bundestag soll rasch über Trumps Zollpläne debattieren
Die Bundestagsfraktion der Grünen drängt auf eine außerordentliche Sitzung noch in dieser Woche, um über die möglichen Auswirkungen der von Ex-US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle zu beraten. Die beiden Fraktionsvorsitzenden Britta Haßelmann und Katharina Dröge wollen mit SPD und Union kooperieren und bieten im Schreiben an Lars Klingbeil (SPD) und Friedrich Merz (CDU) an, gemeinsam eine Sondersitzung zu beantragen. Laut dem der dpa vorliegenden Brief bereiten die drohenden Handelshemmnisse zunehmend Sorgen – nicht nur für Deutschland, sondern für die gesamte Weltwirtschaft.
Keine Ambitionen
Schwesig erteilt dem SPD-Vorsitz eine klare Absage
Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, hat klargestellt, dass sie nicht an der Spitze der SPD stehen möchte. „Ich möchte nicht SPD-Vorsitzende werden“, sagte sie im Interview mit dem Stern. Ihr Fokus liege auf der Landtagswahl 2026, bei der sie weiterhin Ministerpräsidentin bleiben wolle. Dennoch schloss sie nicht aus, sich bei Bedarf in die Bundespolitik einzumischen: Aus dem Amt heraus könne sie sich jederzeit einbringen. Berlin kritisierte sie für eine mangelnde Nähe zu den Bürgern. Die Bundespolitik wirke, so Schwesig, „wie ein Raumschiff“ – abgehoben und realitätsfern.
Temperaturrekord
Noch nie war ein März in Europa so ungewöhnlich warm
Wie der europäische Klimadienst Copernicus meldet, war der März 2025 der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen auf dem europäischen Kontinent. Die Durchschnittstemperatur lag bei 6,03 Grad Celsius – das sind ganze 2,41 Grad mehr als im Vergleichszeitraum von 1991 bis 2020. Auch im weltweiten Vergleich war der vergangene Monat außergewöhnlich: global betrachtet war es der zweitwärmste März überhaupt. Copernicus verweist außerdem darauf, dass 20 der letzten 21 Monate weltweit eine Durchschnittstemperatur von über 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau aufwiesen.
Wetter
Ihr Wetter heute
Strahlender Sonnenschein begleitet den Tag vom Rheinland bis zu den Alpen. Dort ist der Himmel größtenteils wolkenfrei, nur vereinzelt ziehen dünne Schleierwolken auf. Anders sieht es in Teilen Nord- und Ostdeutschlands aus: Von Schleswig-Holstein über Mecklenburg bis hin zum Erzgebirge und nach Ostbayern zeigt sich ein Wechsel aus Sonne und Wolken. Auch im Oder-Neiße-Raum wechseln sich sonnige und bewölkte Phasen ab. Nach einem frostigen Morgen steigen die Temperaturen im Osten auf 9 bis 14 Grad. Entlang des Rheins sind sogar bis zu 19 Grad möglich.