top of page

Aktive Freizeit: Wie Erlebnisse und Engagement unser Glück fördern

Statt planlos durch Social Media zu scrollen oder stundenlang vor dem Bildschirm zu sitzen, lohnt es sich, in der Freizeit etwas zu unternehmen. Das zeigt eine Umfrage des SKL Glücksatlas. Mehr dazu jetzt in den "Besser Leben News".


Aktivitäten, die mit Bewegung, kreativem Ausdruck oder sozialen Kontakten verbunden sind, wirken sich deutlich positiver auf unser Wohlbefinden aus als eher passive Beschäftigungen.


Mehr Lebensfreude durch Erlebnisse


Wer regelmäßig Ausflüge macht oder kleine Reisen unternimmt, profitiert laut Studie besonders stark: Die damit verbundenen Eindrücke, Begegnungen und Perspektivwechsel scheinen langfristig zu mehr Lebenszufriedenheit zu führen. Gleiches gilt für Besuche von kulturellen Veranstaltungen wie Oper, Theater oder Ausstellungen. Auch Konzerte, Kinoabende oder Clubbesuche sorgen für gemeinschaftliche Erlebnisse, die uns emotional bereichern.


Der Wert von Engagement und Kreativität


Besonders stark mit Glücksgefühlen verknüpft ist ehrenamtliches Engagement. Wer sich für andere einsetzt, erfährt nicht nur Anerkennung, sondern entwickelt auch ein stärkeres Gefühl von Sinnhaftigkeit. Künstlerische und musische Tätigkeiten – sei es Musik, Malerei oder kreatives Schreiben – fördern ebenfalls das emotionale Gleichgewicht und bieten die Möglichkeit, sich selbst auszudrücken.


Bewegung und Gemeinschaft


Sportliche Aktivitäten, vor allem wenn sie regelmäßig und in Gemeinschaft stattfinden, zählen ebenso zu den Spitzenreitern unter den Glücksbringern. Auch religiöse oder politische Beteiligung, wenn sie aktiv gestaltet wird, kann ein Gefühl von Zugehörigkeit und Identifikation stärken.


Freizeitgestaltung mit Wirkung


Im Vergleich dazu schneiden Freizeitaktivitäten wie Fernsehen, Computerspiele oder einfaches Nichtstun eher schwach ab – sie entspannen zwar kurzfristig, tragen aber langfristig weniger zur Lebenszufriedenheit bei. Wer also bewusst plant, wie er seine freie Zeit verbringt, kann viel dafür tun, dauerhaft glücklicher zu sein.


Die beliebtesten Glücksquellen im Überblick


1. Ausflüge und Kurzreisen

2. Besuche in Oper, Theater und Museen

3. Ehrenamtliche Tätigkeiten

4. Kino, Konzerte und Clubbesuche

5. Sportveranstaltungen

6. Politisches Engagement

7. Künstlerische und musische Aktivitäten

8. Kirchliche und spirituelle Angebote

9. Essen gehen und geselliges Trinken

10. Aktiver Sport


Die Grundlage dieser Auswertung bildet eine Befragung von knapp 30.000 Menschen in Deutschland im Jahr 2019.

bottom of page